Boatsharing - Die Alternative zum klassischem Chartermodell & Bootskauf

  • Der englische Begriff „sharing“ bedeutet übersetzt:
  • „gemeinsame Nutzung, Mitbenutzung oder auch Zugriff“.


  • Was steckt dahinter? Die Idee!

Die Idee unsere Boote zu teilen, statt nur "normal" zu vermieten, entstand in der Saison 2012. Fairerweise müßen wir zugeben, dass es nicht allein unsere Idee war. Diese entstand mehr durch Zufall:
Einige unserer ehemaligen Schüler und Charterkunden sprachen uns an, ob es wirklich notwendig sei, jedes Mal erneut einen Vertrag zu unterschreiben, das Boot zu übergeben und wieder gemeinsam zurückzunehmen.
Schließlich wären unsere Boote unseren Schülern / Charterkunden nach etlichen Fahrstunden / Vermietungen etc. bekannt.
Wir suchten also nach einem Weg, wie wir einerseits den Wünschen unserer Schüler nachkommen, anderseits uns jedoch auch selbst juristisch absichern konnten.
So entstand im ständigen Diaglog mit Schülern und Kunden das jetzige Boatsharing-Konzept. Bis heute suchen wir noch Formen der Verbesserung und sind im Austausch mit unseren individuell betreuten Boatsharingkunden.
Dabei ist uns ein gleichberechtigtest Vertrauensverhältnis besonders wichtig, ebenso wie die Beherrschung der guten Seemannschaft!

  • Die Zielgruppe:

Zielgruppe für das Boatsharing sind typischerweise Menschen, die entweder Erfahrung im Boot fahren sammeln wollen oder auch mit dem Gedanken spielen, sich ein eigenes Boot anzuschaffen. Ideal ist das Sharing, sofern man sich selbst kein eigenes Boot kaufen möchte, wegen der damit verbundenen Wartungsarbeiten, Unterhaltskosten, Liegeplatzgebühren und Winterlagekosten etc.
Das Boatsharing ist für Nutzer mit einem sehr begrenzten Zeitrahmenn interessant, die in Ihrer Freizeit keine zeitintensiven Arbeiten wie beispielsweise Wartungen, Reparaturen, Bootsaufbau und Bootsabbau erledigen möchten, sondern ein sauberes und sofort ablegebereits Schiff betreten wollen, ohne in den Nutzungszeiten eingeschränkt zu sein.

  • Die Nutzung:

Ein Boot wird von bis zu maximal 5 Nutzern gemeinsam genutzt. Der Zeitraum dieser gemeinschaftlichen Mitbenutzung dauert eine Saison (Anfang April – Ende Oktober). In dieser Zeit haben alle Nutzer uneingeschränkten Zugriff auf das Boot, es sei denn dem Gebrauch steht ein anderer Nutzer entgegen oder das Boot ist für Wartungsarbeiten außer Betrieb.

  • Das kostenlose Skippertraining:

Das Training (Anlegen, Ablegen [bei Wind], Einparken in Boxen, Sicherung des Bootes nach dem Anlegen, Nachttour, Schleusentour, Tanken) findet im Vorfeld vor Vertragsschluss statt!
Begleitet wird es durch einen erfahrenen und qualifizierten Motorbootlehrer. Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Skippertraining erhalten Sie Ihren eigenen Schlüssel und die notwendigen Unterlagen für das jeweilige Boot.

    • Ganz viele Fragen


      Erfahungsgemäß ergeben sich viele Fragen Rund um das Thema Boatsharing, die meistgestellten haben wir auf der nächsten Seite zusammengefasst:
Boatsharing FAQ

Kontakt

Hier gelangen Sie zum Kontaktformular von Nautik Charter.

Kontakt zu Nautik Charter

Anfahrt

Hier können Sie sich die Route zur Nautik-Charter Station per Routenplaner anzeigen lassen.

Anfahrtsplan